Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Die Zauberflöte KV 620
Große Oper in zwei Aufzügen nach dem Libretto von Emanuel Schikaneder
halbszenische Aufführung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hat Chorwerk Ruhr eingeladen, gemeinsam „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart beim Musikfest Bremen halbszenisch auf die Bühne zu bringen. Mozarts Singspiel, das der Komponist in fieberhafter Eile nur wenige Wochen vor seinem Tod komponierte, lässt sich als vielschichtiges Testament innerhalb von Mozarts Musiktheaterschaffen deuten. „Die Zauberflöte“ verhandelt die großen Themen des Lebens wie Liebe und Macht, Kampf und Gemeinschaft, aber auch das Thema Gleichberechtigung der Geschlechter. Und längst sind alle Arien zu zeitlosen Hits avanciert. Tarmo Peltokoski, der gefeierte Principal Guest Conductor der Bremer Kammerphilharmonie, hat eine große Leidenschaft für Mozart entwickelt, seit er die »Zauberflöte« das erste Mal mit elf Jahren gesehen und gehört hat. Mit der Schlankheit, Transparenz und blitzsauberen Artikulation des Bremer Elite-Klangkörpers sowie einer handverlesenen Solist:innen – angeführt von Elsa Dreisig, Mauro Peter und Kathryn Lewek – verspricht der finnische Dirigent eine mitreißende Wiedergabe, die jeglichen Staub von der Partitur wegfegt!
Nach der Premiere in Bremen reisen Orchester, Chor und Solist:innen weiter nach Hamburg an die Elbphilharmonie, dann nach Dortmund ans Konzerthaus zur dortigen Saisoneröffnung und schließlich nach Bukarest zum Internationalen Georges Enescu-Festival.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Tarmo Peltokoski Dirigent
Mauro Peter Tamino
Elsa Dreisig Pamina
Kathryn Lewek Königin der Nacht
Miriam Kutrowatz Papagena
Äneas Humm Papageno
Andreas Conrad Monostatos
Manuel Winckhler Sarastro
Silja Aalto Erste Dame
Iris van Wijnen Zweite Dame
Marie Seidler Dritte Dame
Marcell Bakonyi Sprecher, Zweiter Geharnischter
Chorwerk Ruhr
St. Florianer Sängerknaben Drei Knaben
Michael Alber Einstudierung
Romain Gilbert Regie
Hervé Gary Lichtdesign